Raffinierte Werkzeuge gegen Unkräuter: Unsere Maschinen im Überblick.
Unsere 3 Experten für die jeweiligen Anbauweisen stehen sich bei Präzision und Effizienz in nichts nach.
Sie alle funktionieren nach dem Baukastenprinzip, d.h. Sie stellen sich Ihre individuelle Lieblingsmaschine aus verschiedenen Modulen zusammen.
Möglich sind Heck- und Zwischenachsanbau. Für ersteren gibt es ein automatisches oder aus der Kabine gesteuertes Lenksystem.


Feldklasse Rukaby für den Beetanbau
Revolutionär nah an der Reihe.
Verschenken Sie keinen cm². Die Rukaby macht’s möglich: erstmals maschinelles Hacken schon ab 5 cm Reihenabstand. Die Einsparung im Vergleich zum Jäten per Hand beträgt bis zu 70 %. Das rechnet sich schnell – nicht nur im ökologischen Anbau. Und die Pflanzen bleiben unversehrt.
Darüber freuen sich unter anderem:





Feldklasse Pacorel für den Dammanbau
Überzeugt doppelt und dreifach.
Bei anderen rieselt es Erde, bei ihr Komplimente: Die Pacorel ermöglicht erstmals maschinelles Hacken zwischen Doppel- und Dreifachreihen. Einsparung gegenüber Hackmaschinen, die nur außerhalb davon hacken: bis zu 50 %. Die Restverunkrautung ist äußerst gering.
Das beeindruckt zum Beispiel:






Feldklasse Felbyco für Beet und Damm
Die einfache Hacke weitergedacht.
Speziell entwickelt für den konventionellen Gemüseanbau, bietet die Felbyco vor allem bei leichtem Unkrautdruck eine gute Ergänzung zu Wirkungslücken von Herbiziden.
Das entzückt vor allem:





Feldklasse Zurama für den Ackerbau
Innovativ in der Reihe hacken
Für einen sehr präzisen ersten Hackgang, der beste Voraussetzungen für die weitere Unkrautbekämpfung schafft. Reduktion des ungehackten Bereiches auf 4 - 5 cm bei Mulchsaat. Erste Maschinen werden zum Start der Saison 2023 ausgeliefert.
Das können kaum erwarten:






Kombinieren Sie nach Lust und Laune.
2, 3, 4, 6, 8 oder 12 Reihen bzw. Geräteeinheiten? Heck- oder Zwischenachsanbau? Mechanische, hydraulische oder vollautomatische Lenkung? Komplett mit Rahmen oder passend für bestehenden Rahmen? Mit Kamerasystem oder ohne? Bei Feldklasse haben Sie die Wahl. Und auch über individuelle Sonderanfertigungen können Sie gern mit uns sprechen.

»In meinem Meisterprojekt verglich ich verschiedene Verfahren zur Unkrautkontrolle im konventionellen Spinatanbau. Überraschend positiv fiel die Wirkung der Feldklasse im falschen Saatbeet im Vergleich zu thermischen Verfahren auf.«
– Sebastian Küppers, RWZ Straelen
Feldklasse Rukaby im konventionellen Beetanbau von Spinat


»Mit Feldklasse können wir präzise und zu einem frühen Zeitpunkt hacken. Die beste Investition für unsere Möhren seit Beginn des Anbaus vor 30 Jahren!«
– Heinz-Peter Christiansen, Christiansen’s Biolandhof
Feldklasse Pacorel im Dammanbau von ökologischen Karotten
Sie wollen Nägel mit Kohlköpfen machen? Bitte schön.
Wenn wir Ihnen unsere Maschinen schmackhaft gemacht haben, möchten Sie vielleicht auch gerne wissen, wo man sie kaufen kann, was sie kosten und welchen Service Sie dazubekommen. Da wollen wir Ihnen natürlich Rede und Antwort stehen.
