Feldklasse Zurama: Präzise Hacktechnik für den Ackerbau
Unsere innovative Selektivhacke ZURAMA arbeitet zwischen und in der Pflanzenreihe und befreit Ihren Acker nahezu ganzflächig von Unkräutern.
Erste Maschinen werden zum Start der Hacksaison 2023 ausgeliefert.
Wenn Sie an einer Vorführung unserer innovativen Hackmaschine interessiert sind, melden Sie sich gerne!

Erstklassige Vorteile im Ackerbau
- ausgeklügelte Werkzeuge für einen sehr präzisen ersten Hackgang
- Verstopfungsfreies Arbeiten auch in Mulch und Direktsaatbeständen
- Hacken von Strip Till und gezielte Entfernung von Untersaaten im entwickelten Bestand
- kraftvolles Hacken zwischen und in der Pflanzenreihe
- KI-basiertes Kamerasystem erkennt Kulturpflanzen und unterscheidet diese von Unkräutern
- Selektivmesser bekäpfen die Unkräuter zwischen den Kulturpflanzen
- sehr geringe Restverunkrautung durch nahezu ganzflächige Unkrautbekämpfung
- flexibel an alle Reihenabstände anpassbar
- Die Hacke die mitwächst: Werkzeuge werden dem Entwicklungszustrand der Kultur angepasst
- ideale Hacke für regenerative Landwirtschaft, Hybrid-Landwirtschaft oder Fusion-Farming
__SLIDER__
Bestens geeignet für folgende Pflanzen(-stadien):
- Zuckerrübe & Mais: Vom Keimblattstadium bis kurz vor Reihenschluss
- Kohl: Eine Woche nach Pflanzung bis kurz vor Reihenschluss
- Kopfsalat: Eine Woche nach der Pflanzung bis kurz vor der Ernte
- ein- oder mehrjährige Kräuter wie Melisse, Kerbel, Petersilie, Koriander, Löwenzahn und Fingerhut: vom Auflaufen bis kurz vor Reihenschluss
Bestens geeignet für folgende Pflanzen(-stadien):
- Zuckerrübe & Mais: Vom Keimblattstadium bis kurz vor Reihenschluss
- Kohl: Eine Woche nach Pflanzung bis kurz vor Reihenschluss
- Kopfsalat: Eine Woche nach der Pflanzung bis kurz vor der Ernte
- ein- oder mehrjährige Kräuter wie Melisse, Kerbel, Petersilie, Koriander, Löwenzahn und Fingerhut: vom Auflaufen bis kurz vor Reihenschluss

Pflanzenerkennung auf KI-Basis
Die Zurama arbeitet mit optischer Pflanzenerkennung, die in Zusammenarbeit mit dem tschechischen Tech-Startup Ullmanna entstanden ist. Ullmanna hat sich auf die Entwicklung von Bilderkennungssoftware spezialisiert.
Die Software zur Bildverarbeitung basiert auf künstlicher Intelligenz (KI) und wurde im Vorfeld mit Bildern von Zuckerrüben sowie weiteren Kulturen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien trainiert.Dadurch hat das System gelernt, die Kulturen, ähnlich wie wir Menschen, anhand spezieller Merkmale, wie Blattform, Pflanzenfarbe und Blattanzahl von Unkräutern zu unterscheiden. Das funktioniert bei Zuckerrüben bereits ab dem 2. Laubblattstadium sehr präzise, selbst wenn die Rüben von deutlich größeren Unkräutern umgeben sind.
Das System ist so programmiert, dass sich die Pflanzenerkennung, durch die beim Hacken aufgenommenen Bilder, stetig an die aktuellen Gegebenheiten anpassen kann. Für präzises Arbeiten bei Tag und Nacht wird jede Kamera von vier starken LED-Leuchten unterstützt.
Sie wollen frischen Wind in Ihre Maschinenhalle bringen?
Wenn Sie Ihre Unkrautbekämpfung revolutionieren wollen, dann kontaktieren Sie uns gerne.
Förderung
Die Förderung dieses Projekts erfolgt aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank.